Eine 16mm Film-Endlosschlaufe durchläuft drei Projektoren, die drei sich überschneidende, unterschiedlich verzerrte Bilder an Wände und Ecken des Raumes werfen. Die Projektoren und das Filmband selbst werden zur rotierenden begehbaren Skulptur im Filmraum.
Der Titel Trickptychon spielt mit der Transformation des historischen dreiteiligen und mobilen Tafelbildes, des Triptichons, in die virtuelle Welt des analogen Trickfilms.
Die Dreiheit von Projektor – Filmband – Projektion, als Metapher für Körper – Seele – Geist.
Animationstechnik: Folien und Papierschnitt.
Die Dreiheit von Projektor – Filmband – Projektion, als Metapher für Körper – Seele – Geist. Der Titel Trickptychon spielt mit der Transformation des historischen dreiteiligen und mobilen Tafelbildes in die virtuelle Welt des analogen Trickfilms.